Bundeswettbewerb Alkoholprävention ehrt gute Praxis

Der 1. Bundeswettbewerb Alkoholprävention unter dem Motto „Innovative Projekte umsetzen – nachhaltig wirken“ wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) im Rahmen der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ ausgerichtet. Er zeigte ideenreiche und neuartige Präventionsansätze auf und empfahl sie zur Nachahmung. Von den 150 Einsendungen wurden an folgende Projekte Preise vergeben:

Den ersten Preis (10.000 Euro) erhielt das Präventionsprogramm „Neue Festkultur“ mit Fairfest-Gütesiegel und Partypass des Forums Jugend Soziales und Prävention Sigmaringen.

Das Projekt, das es seit sieben Jahren im Umkreis von Sigmaringen gibt, wurde bei der Preisverleihung von den Jurymitgliedern als besonders überzeugend gewürdigt. Es sei exzellent vernetzt und nachhaltig verankert. Das Gütesiegel Fairfest sorge für faires Feiern und verbindliche Regeln, der Partypass für Jugendliche garantiert Partyspaß, heißt es in der BMG-Pressemitteilung. Die Projektväter kommen aus der Polizeidirektion  und aus der Suchtberatung in Sigmaringen.

Weitere Preisträger (jeweils 7.000 Euro) waren:

•    „HaLT Alkohol Notfall“ Handy App mit Spiel, Info und Notfallplan; Diakonische Werke Herzberg und Osterode, Osterode/Harz (Niedersachsen): Lieber ein virtueller Notfall in der App, als echt im Rettungswagen. Alkoholprävention – mit neuer Technik, die ankommt.

•    „Webgeflüster - Radiosendung King-FM“; CJD (Christliches Jugenddorf), Karlsruhe (Baden-Württemberg): Chancen geben – Alkoholprävention, die besondere Zielgruppen besonders gut erreicht.

•    „Starker Wille statt Promille“; Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung, München (Bayern): Interaktive Videoclips zum Thema Alkohol – von Jugendlichen erdacht und mit ihnen produziert. Alkoholprävention, die neue und innovative Zugänge wählt.

•    „KOMA“ Konzept zur Minderung des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen; Arbeitskreis Jugend & Prävention, Neustadt (Rheinland-Pfalz): Interaktive Begegnungs- und Erlebnisveranstaltungen innerhalb von neun Modulen. Alkoholprävention - umfassend und bis ins Detail aufeinander abgestimmt.

•    Musikrausch Wettbewerb, Caritasverband für die Stadt/Landkreis Osnabrück (Niedersachsen): Glamour, Musik und Szenefeeling. Alkoholprävention, die Musik als expressives Medium außergewöhnlich gut nutzt.

Anerkennungspreise (jeweils 1.000 Euro) erhielten:

•    Standfest. Dein Wille gegen Promille, Diakonie Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen): Ansprechbar in Partyzonen. Alkoholprävention - passgenau an ihrer Zielgruppe orientiert.

•    "abgefahren!" - Projekt zur Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt des Freiburger Präventionsprogramms PräRIE, Arbeitskreis Suchthilfe Freiburg und Stadt Freiburg i.Br. (Baden-Württemberg): Schöner unterwegs – l ohne Alkohol und Gewalt. Alkoholprävention in Straßenbahnen und an Haltestellen, die Zusammenhänge erkennt und bewusst macht.

Informationen zu allen Einrichtungen und ihren Projekten finden Sie unter www.bundeswettbewerb-alkoholpraevention.de .

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.