Mitte-Studie: Zustimmung für rechtsextreme Ansichten weiter gestiegen

Mitte-Studie: Zustimmung für rechtsextreme Ansichten weiter gestiegen

Die Autoren der Studie hoben hervor, die jüngste Erhebung habe erneut gezeigt, wie hoch der Einfluss von Bildung auf die Verbreitung von rechtsextremen Einstellungen ist. "Die Zustimmungswerte der Befragten ohne Abitur zu den einzelnen Dimensionen sind durchgehend mehr als doppelt so hoch wie bei der Gruppe, die mindestens den Bildungsabschluss Abitur hat", heißt es in der Studie. Zudem wurde deutlich, dass Befragte über 60 Jahre in allen Dimensionen deutlich höhere Zustimmungswerte haben.

Zu Ostdeutschland heißt es in der Studie, dass dort eine Generation heranwachse, die starke Zustimmungswerte zu rechtsextremen Einstellungen zeigten. "Hier wächst eine Generation heran, die alle bisherigen Gruppen in ihrer rechten Einstellung zu überbieten droht", warnen die Autoren. Wie sich bereits im Jahr 2010 angedeutet habe, könne man "inzwischen von einem klaren Trend in Ostdeutschland sprechen: Derzeit haben knapp 16 Prozent der Ostdeutschen ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild, Tendenz steigend". Vor zwei Jahren lag dieser Wert bei 10,5 Prozent.

Alleine mit Strukturproblemen in Ostdeutschland, lasse sich diese Zunahme nicht erklären, meinen die Forscher. Unter den ostdeutschen Befragten war die Zustimmung zu rechtsextremen Einstellungen durchweg höher als bei den Westdeutschen - besonders deutlich fiel dies bei dem Thema Ausländerfeindlichkeit auf. Gleichwohl warnten die Wissenschaftler davor, Rechtsextremismus als reines ostdeutsches Problem zu klassifizieren. Abwärtsdriftende Regionen gebe es zwar vor allem in Ostdeutschland, aber nicht nur dort. Stadtstaaten (Hamburg, Berlin) würden in diesen Untersuchungen grundsätzlich besser abschneiden als ländlich geprägte, weniger industrialisierte Flächenstaaten. Die Ausländerfeindlichkeit sei zudem nicht etwa da besonders hoch, wo sich unterschiedliche Bevölkerungsgruppen täglich begegnen, sondern dort, wo kaum Migranten wohnen.

Die Wissenschaftler mahnen, nicht nur der Aufarbeitung der rassistisch motivierten Mordserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds" mediale Beachtung zu kommen zu lassen, sondern auch dem „menschenfeindlichen Denken und Rassismus in ihrer alltäglichen Ausprägung“. Diese Haltungen böten den Resonanzboden für das Entstehen von organisiertem, gewalttätigem Rechtsextremismus. Auf der Einstellungsebene sei Rechtsextremismus kein Randproblem, sondern "eines der Mitte der Gesellschaft".

Als Grundlage für die Studie wurden in diesem Sommer 2415 deutsche Staatsangehörigen sowie 95 Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft befragt. Die gesamte Untersuchung steht online zur Verfügung unter www.fes.de.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.