Kommunalwald

Forstwirtschaft fordert Kurswechsel in der europäischen und nationalen Waldpolitik

Im Rahmen der 74. Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) fand heute die Mitgliederversammlung statt. Im Mittelpunkt stand die Verabschiedung der Eisenacher Erklärung (Link siehe unten), die aufzeigt, was in der aktuellen Waldpolitik schiefläuft. „Die Auswirkungen der Klimakrise auf die Wälder in Deutschland und Europa sind dramatisch. Innerhalb weniger Jahre wurden sowohl volkswirtschaftliche Werte als auch ökologische Schätze erheblich beschädigt. Dies stellt eine große Belastung für die Gesellschaft und insbesondere für unsere zwei Millionen Waldbesitzenden dar, die Wiederaufforstung und Umbau zu stabilen, vielfältigen und leistungsfähigen Wäldern als Herkulesaufgabe zu leisten haben.“, so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck.

In der Eisenacher Erklärung fordert der DFWR die politischen Entscheidungsträger in Berlin und Brüssel auf, das Subsidiaritätsprinzip zu wahren und die Freiheit und Selbstbestimmung der Regionen zu fördern. Die EU-Entwaldungsverordnung mit überbordenden bürokratischen Auflagen muss grundlegend überarbeitet und praxisgerecht ausgestaltet werden. Ein Bundeswaldgesetz, das eine aktive Klimaanpassung und die Pflege der Wälder eher ausbremst als fördert, wird abgelehnt. Das laufende Vorhaben einer Bundeswaldgesetznovelle soll in der bisherigen Form und Ausrichtung nicht weiterverfolgt werden, da die Gesetzgebungskompetenz den Ländern ausreichende Regelungsmöglichkeiten für die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung gibt. Jede Kürzung dringend benötigter Mittel für Wiederaufforstung, Waldumbau und angewandte Waldforschung stellen eine Katastrophe für Wälder und Forstwirtschaft dar. Die Zuständigkeit für Waldpolitik und Forstwirtschaft muss umfassend beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft verantwortet werden.

„Wir brauchen eine europäische und nationale Waldpolitik, die allen im Wald wirtschaftenden Menschen Vertrauen entgegenbringt und sie bei der Wiederaufforstung und Pflege ihrer Wälder unterstützt.“, erklärte Schirmbeck. „Diese Politik muss auf forstwissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Nur so können wir die Vielfalt der Wald-Ökosystemleistungen garantieren, Arbeitsplätze sichern und die Versorgung mit dem ökologischsten aller Rohstoffe sicherstellen – Holz. Die Impulse und Gespräche auf unserer gestrigen Festveranstaltung zeigen, dass uns dies gemeinsam gelingen kann.“

Auf der Mitgliederversammlung wurden außerdem Bernhard Breitsameter in Nachfolge von Josef Ziegler (Privatwald) und Moritz Petry in Nachfolge von Dr. Karl-Heinz Frieden (Kommunalwald) in das Präsidium des DFWR gewählt.

Save-the-Date: Die 75. DFWR-Jahrestagung findet vom 15. bis 17. Juni 2025 unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil in Osnabrück statt.

Weitere Informationen:

Mehr zum Thema:

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.