Aufruf
Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ gestartet
Seit 2003 führt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ durch. Seitdem haben sich schon über 300 Kommunen, häufig mehrmals, am Wettbewerb beteiligt. Ziel des Wettbewerbs ist es, nachahmungswürdiges kommunales Engagement für fairen Handel und faire Beschaffung einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen und damit über die eigenen Ortsgrenzen hinaus sichtbar zu machen.
Findige und innovative Ansätze für die Umsetzung und Stärkung des fairen Handels der Kommunen stehen im Fokus. Dazu werden vier Handlungsfelder sowie besondere Erfolge und Herausforderung im Wettbewerb betrachtet:
- Strukturelle Verankerung und Verbindlichkeit
- Aktivitäten für faire kommunale Beschaffung
- Multiplikatorenrolle durch Informations- und Bildungsarbeit
- Förderung des fairen Handels durch Marketing und Verkauf
- Herausforderungen und Lösungen
Allein schon durch ihre Größe haben Kommunen häufig unterschiedliche Voraussetzungen. Dem trägt der Wettbewerb Rechnung und zeichnet jeweils erste, zweite und dritte Preise in drei kommunalen Größenkategorien aus:
- Kleine Kommune bis 19.999 Einwohner*innen
- Mittlere Kommunen von 20.000 bis 99.999 Einwohner*innen
- Große Kommunen ab 100.000 Einwohner*innen
Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 220.000 Euro vergeben, jeweils 30.000 Euro an die Gewinnerkommunen, 20.000 Euro an die Zweitplatzierten und 10.000 Euro an die dritten Plätze jeder Kategorie. Darüber hinaus werden drei Sonderpreise und ein Publikumspreis in Höhe von jeweils 10.000 Euro vergeben.
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. Juni 2025 über das Bewerbungstool der SKEW. Auch in der diesjährigen Wettbewerbsrunde wird der DStGB wieder in der Auswahljury vertreten sein. Die Preisverleihung findet am 29. Oktober 2025 im Alten Rathaus in München statt.
Die SKEW bietet am 09. April, 13. Mai und 04. Juni ab 10:00 Uhr jeweils halbstündige Online-Infoveranstaltungen zum Wettbewerb an. Eine Anmeldung ist auch kurzfristig möglich.
Hintergrund
Herausragender Einsatz verdient besondere Anerkennung. Mit einer Teilnahme Ihrer Kommune am Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ würdigen Sie nicht nur das Engagement der Mitstreiter*innen in der Kommune, sondern machen den Einsatz für den fairen Handel in der Kommune und darüber hinaus sichtbar. Der DStGB unterstützt den Wettbewerb, um den Austausch über Umsetzung und strukturelle Verankerung von fairem Handel und fairer Beschaffung zwischen Kommunen zu fördern und mit den Erfahrungen weitere Kommunen für Aktivitäten zu inspirieren.