Kommunale Wärmeplanung – Das 1x1 für eine nachhaltige Wärmewende vor Ort

Bei der Veranstaltung diskutieren Kommunalvertreter:innen und Expert:innen aus der Energieversorgungswirtschaft über die Bedeutung von kommunaler Wärmeplanung für eine nachhaltige Wärmewende in den Kommunen. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Kommunen die Wärmeversorgung vor Ort zu entwickeln? Wie können Kommunen JETZT die Wärmewende vor Ort gestalten, wie sieht eine gute Wärmeplanung aus und wie gelingt die Umsetzung?“ Mit Blick auf die vielerorts vorhandenen Unsicherheiten und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger soll auch ein Beitrag dazu geleistet werden, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig realistische und belastbare Planungen zu erstellen.

Um sich den Antworten auf diese Fragen zu nähern hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund, u. a. Rudolf Graaff, Beigeordneter des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen, Oliver Schubert, Geschäftsführer der wärmelokal GmbH, ein Joint Venture der Westenergie AG und der DSK Energie GmbH, Lukas von Below, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen eingeladen, gemeinsam einen Blick auf die Möglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Wärmeplanung zu werfen. Alexander Handschuh, Sprecher des DStGB, moderiert das Webinar und wird mit den Expertinnen und Experten diskutieren, wie die Umsetzung einer guten Wärmeplanung gelingen kann und welche Chancen und Herausforderungen sich im Umsetzungsprozess für die verschieden Akteure ergeben.

Anmeldungen sind unter www.lyyti.in/Waermeplanung möglich. Der Teams-Link wird den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Tag vor dem Webinar zugesendet.

Datum und Uhrzeit der Veranstaltung: 

24. Juni 2024, 14:30 – 16:00 Uhr

Das Programm kann unten als PDF-Dokument heruntergeladen werden. 

Download:

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.