Pressemitteilung

Nutzungsmischung fördern – Kreative Konzepte umsetzen

Isernhagen. „Die Rettung unserer Innenstädte und Ortskerne gehört daher ins Zentrum des politischen Handelns. Innenstädte und Ortskerne sind von herausragender Bedeutung für unsere Städte und Gemeinden. Sie sind mehr als nur Handel, sie sind das Gesicht einer Gemeinde. Eine nachhaltige und multifunktionale Innenstadtentwicklung ist aber nur durch einen starken gesellschaftlichen Konsens und eine Einbeziehung aller Beteiligten möglich“, betonte der Vorsitzende des DStGB-Ausschusses für Städtebau und Umwelt, Bürgermeister Arpad Bogya, Isernhagen, bei der heutigen Sitzung des Ausschusses in Isernhagen.

Einer Verödung von Innenstädten und Ortskernen muss insbesondere durch eine Nutzungsmischung entgegengewirkt werden. Neben dem Handel und der Gastronomie müssen zukünftig verstärkt Nutzungen wie Wohnen, Bildung, Kultur und auch Freizeit zur Belebung der Innenstädte beitragen und diese zu Erlebnisorten mit hoher Aufenthaltsqualität machen. Angesichts klimabedingter Extremwetterereignisse ist auch verstärkt eine klimagerechte Stadt- und Gemeindeentwicklung erforderlich. „Mehr Grün, mehr Wasser, weniger Asphalt und Beton müssen für ein besseres Mikroklima und mehr Lebensqualität sorgen“, erklärte der Städtebaudezernent des DStGB, Norbert Portz.

Kommunen müssen durch eine gute ÖPNV-Anbindung sowie Fußgänger- und Fahrradinfrastruktur, aber auch durch attraktive, sichere und saubere öffentliche Plätze für lebenswerte Innenstädte sorgen. Integrierte Einzelhandelskonzepte und ein Mehr an kommunalem Spielraum bei den Ladenöffnungszeiten sind ebenfalls wichtig. „Während der Online-Handel ohne Einschränkungen an 7 Tagen in der Woche und 24  Stunden am Tag läuft, muss sich der stationäre Handel in den Innenstädten an den strengen Vorgaben der Ladenöffnungsgesetze der Länder orientieren. Hier benötigen wir, bei grundsätzlicher Beachtung der Sonntagsruhe, flexiblere Lösungen“, so Bogya.

Zur Gestaltung des Innenstadtwandels forderten Bogya und Portz zudem, dass Städte und Gemeinden bei Schlüsselimmobilien, wie etwa leeren Kaufhäusern, einen verbesserten Zugriff bekommen. Es muss ermöglicht werden, als Kommune temporär in den Grunderwerb oder in eine Miete gehen zu können. Nur dann werden sich neue Nutzungskonzepte und kreative Ideen, wie Co-Working-Spaces, FabLabs oder InnovationLabs auch tatsächlich umsetzen lassen.

Bereits  vor  der  Krise  gab es punktuell eine Rückkehr von Gewerbe,  Bildung  oder Wohnen  in  die  Innenstädte und Ortskerne. Diese  Entwicklungen  zeigen,  dass  grundsätzlich  eine  Nachfrage  auch  für  diese  Nutzungen in Innenstadtlagen besteht. Diesen Trend gilt es aufzugreifen und weiter zu unterstützen“, so Portz.

Ohne nachhaltige finanzielle Hilfen von Bund und Land werden die Kommunen die aktuellen Herausforderungen aber nicht meistern können. In einem ersten Schritt hat die Bunderegierung 250 Millionen Euro bereitgestellt. Auch einzelne Länder haben zwischenzeitlich Innenstadtfonds zur Unterstützung der Städte und Gemeinden aufgelegt. Das kann allerdings nur der Anfang sein. „Deswegen gehören die Förderung der Innenstädte und Ortskerne sowie auch eine Aufstockung der Städtebaufördermittel auf mindestens 1,5 Milliarden Euro als vorrangige Punkte in die neue Koalitionsvereinbarung der zukünftigen Bundesregierung“, so Bogya.

Best-Practice-Datenbank für Innenstädte

Auf der vom DStGB mitinitiierten Plattform „Stadtimpulse“ werden Projekte aus unterschiedlichen Städten und Gemeinden vorgestellt, um Maßnahmen gelungener Innenstadtgestaltung bekannt zu machen. Eine Fachjury wählt die Projekte anhand unterschiedlicher Kriterien (Innovationscharakter,  Erfolg,  Wirkung, Vorbildfunktion, Übertragbarkeit und strategische Einbindung/Partnerschaften) aus. Ziel ist es, Projekte  aus  ganz  Deutschland  auf  einer  Plattform zu bündeln und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern  ̶  www.unsere-stadtimpulse.de.

Weitere Informationen:

Mehr zum Thema:

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.