Kommunale Wärmeplanung aus der Praxis für die Praxis

Der Leitfaden wurde von der kommunalen Praxis für die kommunale Praxis erstellt. Grundlage dafür sind Erfahrungen aus einem Beratungsprozesses mit insgesamt zehn Kommunen aus ganz Deutschland. Durch Arbeitshilfen und Vorlagen werden Hinweise zu den einzelnen Schritten der kommunalen Wärmeplanung gegeben.

Wir wollen die Kommunen mit dem Praxisleitfaden dabei unterstützen, die Wärmeplanung erfolgreich als ersten Schritt für die Wärmewende zu meistern. Die Wärmeplanung fordert den Kommunen viel ab: personellen und finanziellen Einsatz, vor allem aber eine strategische Voraussicht auf Jahre und Jahrzehnte. Wir fordern die Bundespolitik auf, die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, auf die sich die Kommunen verlassen können. Die Wärmeplanung ist zugleich die Chance zu zeigen, dass lokale Ansätze funktionieren - nicht gegen, sondern zusammen mit den Menschen. Unser besonderer Dank geht an die insgesamt zehn Städte und Gemeinden, die sich gemeinsam auf den Weg gemacht haben, einen Prozess zu gestalten, von dem am Ende alle Kommunen in Deutschland profitieren können“, so Dr. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

„Mit der „Starthilfe Kommunale Wärmeplanung“ bieten wir konkrete Instrumente für praxisnahe Methoden und Vorgehensweisen von Projektleitungen an. Damit kommen wir unserem gemeinsamen Ziel mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund näher, möglichst viele Gemeinden und Städte dadurch im Planungsprozess zu unterstützen“, ergänzt Melanie Kunzmann, Mitglied der Geschäftsleitung der PD – Berater der öffentlichen Hand, anlässlich der gemeinsamen Veröffentlichung.

Der Leitfaden und die Vorlagen können unten heruntergeladen werden.

Download und weitere Informationen:

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.