Klimaschutz: Kommunen als Schlüsselakteure stärken – Neue Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz etablieren

„Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung werden weiter auf der Tagesordnung bleiben. Wir müssen davon ausgehen, dass es auch in den kommenden Jahren mehr Hitze, mehr Dürre aber auch mehr Überschwemmungen und Starkregenereignisse geben wird. Darauf müssen wir uns besser vorbereiten. Eine klimagerechte Stadtentwicklung ist insoweit das Gebot der Stunde“, so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Dr. André Berghegger.

Um die ehrgeizigen Ziele beim Klimaschutz und der Klimaanpassung tatsächlich zu erreichen, müssen allerdings bürokratische Hürden weiter abgebaut, Planungs- und Genehmigungsverfahren effektiv beschleunigt und die Kommunen bei Ihren Umsetzungsmaßnahmen auch finanziell unterstützt werden.

Städte und Gemeinden erarbeiten bereits seit Jahren vielfältige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, etwa in den Bereichen der Stadtplanung, der Gesundheitsvorsorge, der Starkregen- und Hochwasservorsorge aber auch in den Bereichen des Boden-, Biotop- und des Artenschutzes. Zur Bewältigung dieser Aufgabenbereiche bedarf es starker und handlungsfähiger Kommunen. Dies gilt nicht nur in Bezug auf investive Maßnahmen.  Vielerorts besteht auch ein Bedarf an Beratung, konzeptioneller Unterstützung und Vernetzung“, so Berghegger.

Mit Blick auf eine finanzielle Förderung von Maßnahmen muss gelten: Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung müssen grundsätzlich allen Kommunen – unabhängig von Ihrer Wirtschaftskraft – in dem für sie gebotenen Rahmen möglich sein. Hinzu kommt: Klimaschutz und Klimaanpassung sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, an deren Umsetzung alle Akteure, also auch Bund und Länder mitwirken müssen.

Berghegger: „Durch eine neue Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz (Art. 91 a GG) nach dem Vorbild der GAK könnten Bund und Länder den Kommunen durch eine Mischfinanzierung ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Dieser sinnvolle Ansatz sollte zügig geprüft werden, um Rechtsklarheit zu schaffen und die Finanzierung von kommunalen Klimaschutz- und -Klimaanpassungsmaßnahmen langfristig sicherstellen zu können“.

Die Finanzierung von kommunalen Klimaschutz und- Klimaanpassungsmaßnahmen muss langfristig abgesichert werden. Städte und Gemeinden benötigen mit Blick auf Planung und Maßnahmenumsetzung klare finanzielle Rahmenbedingungen. Im Übrigen gilt: Wir benötigen generell ein größeres Vertrauen in die kommunale Ebene. Weniger verpflichtende Vorgaben, dafür mehr Anreize und die notwendige Handlungsfreiheit, um bereits begonnene Maßnahmen fortzuführen und neue Konzepte zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung vor Ort auf den Weg zu bringen.

Zur wichtigen Rolle von Innovation und Forschung beim kommunalen Klimaschutz ergänzte Julia Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Rahmen der Konferenz: „Wir setzen ganz auf Forschung, denn sie liefert die nötigen Daten für die Kommunen und damit Erkenntnisse über den Klimawandel vor Ort. Unsere Forschung unterstützt dabei, kommunale Prozesse zielgerichteter zu gestalten. KI und digitale Zwillinge sehe ich für Kommunen als Riesenchance. Mehr KI bedeutet eine schnellere Planung, sowie effizienteren Klimaschutz und Klimaanpassung.“

Weitere Informationen:

Fotogalerie der 16. Klimakonferenz:

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.