Nr. 65 - Gemeinden und Unternehmen sagen Ja zu Kindern

Unser Gemeinwesen hat nur dann eine Zukunft, wenn wir die Familien in das Zentrum der Politik stellen. Die Städte und Gemeinden leisten ihren Beitrag in ganz unterschiedlicher Weise. In vielen Kommunen gehört die lokale Familienpolitik bereits zum Leitbild, welches gemeinsam mit den Einwohnern entwickelt wird. Die Kommunen können dabei nicht alle Maßnahmen selbst übernehmen, wichtig ist die Unterstützung familienorientierter Netzwerke. Eine erfolgreiche und nachhaltige Familienpolitik braucht starke Partner und strategische Allianzen. Dazu zählen auch die Unternehmen vor Ort.

Gerade in lokalen Bündnissen für Familie setzen sich Partner vor Ort gemeinsam für mehr Familienfreundlichkeit ein. Sie schaffen Verbesserungen dort, wo sich entscheidet, ob Familien und Kinder sich wohl fühlen: in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld, in der Kommune, der Region oder auch am Arbeitsplatz.

Nur gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren, wie Bund, Länder Kommunen, Eltern, Wirtschaft, Kirchen, Vereinen und Verbänden sowie Tarifvertragsparteien kann die neue Struktur und Finanzierung einer nachhaltigen Familienpolitik sichergestellt werden.

Die dargestellten Praxisbeiträge sind Anregung und Ansporn zugleich zu einer familien- und kinderfreundlichen Gesellschaft beizutragen.

Weitere Infos

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.