Nr. 42 - Stadt macht Schule

Nr. 42 - Stadt macht Schule

Wir brauchen eine Bildungsreform!

Spätestens seit der PISA- und der OECD-Studie ist bekannt, dass Deutschland nicht mehr zu den führenden Bildungsnationen gehört. Die internationalen Bildungsvergleiche verweisen Deutschland in das Mittelfeld. Bei den öffentlichen Bildungsausgaben nimmt Deutschland verglichen mit den europäischen Nachbarländern sogar einen hinteren Platz ein. Es geht aber nicht nur um die Ressourcenausstattung. Es geht auch um die Strukturen, in denen in Deutschland Bildung vermittelt wird. Was wir dringend brauchen, ist eine mutige Bildungsreform, wie sie zum Beispiel von Finnland schon vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurde:
Flächendeckende Einführung der Ganztagsschule, Abbau bürokratischer Hemmnisse, Führung der Einzelschule und Vereinbarung von Kompetenzzielen, regelmäßige Evaluierung und nicht zuletzt eine vereinheitlichte Grundausbildung von Lehrern und Erziehern sind die Grundlage für die finnischen Erfolge im Bildungswesen. Wir sollten von diesem Vorgehen lernen, um den Bildungsstandort Deutschland zu verbessern.
Lernen können wir insbesondere, dass die Förderung von Kindern und Jugendlichen ohne intensive Zusammenarbeit der Akteure vor Ort nicht gelingen kann. Damit kommen auch auf Städte und Gemeinden in Deutschland neue Aufgaben zu. Unabhängig von den Vorgaben der Landes- und Bundespolitik haben reformorientierte Kommunen in Deutschland diese neuen Herausforderungen angenommen.
Dass dabei alle gewinnen, zeigen die von der Bertelsmann Stiftung für die Publikation „Stadt macht Schule“ zusammengestellten Praxisbeispiele aus einem Projekt mit sechs Städten aus Nordrhein-Westfalen. Sie machen deutlich, dass der Mut zu neuen Wegen, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und die Vereinbarung gemeinsamer Ziele am Anfang einer kommunalen Verantwortungsgemeinschaft für Bildung stehen.
Um andere Städte und Gemeinden auf diesem Weg zu unterstützen, legt der Deutsche Städte- und Gemeindebund diese Publikation erneut auf und stellt sie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Weitere Infos

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.