DStGB Magazin

Stadt und Gemeinde digital

Die „Stadt und Gemeinde digital“ ist die Zeitschrift des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und damit offizielles Verbandsorgan. In jeder Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ informiert der Verband über aktuelle kommunalpolitische Themen. Seit  2017 präsentieren wir den bewährten Mix aus Positionierungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Meinungen von externen Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie Berichten aus der kommunalen Praxis in digitaler Form.

Ausgabe 01/2025

„Kommunale Erwartungen an das Jahr 2025“ 

„Letztlich ist es wie in jeder guten Beziehung: Wir müssen uns gegenseitig wieder mehr Freiraum lassen. Das Kommunale muss auch kommunal gestaltet werden können, sonst verliert Art. 28, II GG seine Bedeutung.“ In seinem Editorial der neuen Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ streicht DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. André Berghegger heraus, welch große Bedeutung die Bundestagswahl auch und gerade für die Städte und Gemeinden und natürlich deren Bürgerinnen und Bürger hat:

  • Ob wir vor Ort mehr Gestaltungsraum haben, hängt maßgeblich davon ab, dass die Kommunen entlastet werden.
  • Ob wir in Zukunft wieder mehr investieren können, wird maßgeblich beeinflusst von der wirtschaftspolitischen Ausrichtung, dem künftigen föderalen Finanzsystem sowie von Investitions- und Förderprogrammen für Kommunen einer neuen Bundesregierung.

Der DStGB hat – adressiert an die Parteien im Wahlkampf und an die künftigen Regierungsparteien – einen kommunalen Forderungskatalog erstellt. In der aktuellen Ausgabe der digitalen Verbandszeitschrift des DStGB richten wir das Scheinwerferlicht buchstäblich auf die drängendsten Themen: Kommunalfinanzen, Stabilität der lokalen Demokratie, Migration und Integration, Digitalisierung, Sicherheit, Gleichwertige Lebensverhältnisse und viele mehr.

 

Auch in der Ausgabe 01/2025:

  • Matthias Simon (BayGT) und Bernd Düsterdiek (DStGB) nehmen die „Erosion der kommunalen Planungshoheit“ in den Blick
  • Jan Strehmann (DStGB) beschreibt die „Perspektiven für den ÖPNV“ aus kommunaler Sicht
  • Bürgermeister Mario Hecker berichtet im Interview über „Nachhaltigkeitsziele und Transformation“ am Beispiel seiner Gemeinde Kalletal
  • „Mehr Sichtbarkeit für eine geschlechtergerechte Kommunalpolitik“ fordert Dr. Janina Salden (DStGB)
  • Marcel Bohnert vom DBwV schreibt über den „Nationalen Veteranentag in den Kommunen“ (Jetzt schon einmal merken: Es ist der 15. Juni)

Kostenloses Abonnement:

Für die „Stadt und Gemeinde digital“ können Sie sich mit Hilfe des hier befindlichen Formulars kostenlos anmelden.

Abonnenten der „Stadt und Gemeinde digital“ erhalten die jeweils aktuelle Ausgabe „druckfrisch“ wahlweise als PDF oder Hyperlink per Mail zugeschickt.

Die aktuelle Ausgabe der "Stadt und Gemeinde digital" finden Sie hier:

Alle Ausgaben

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.