Energiewende

Wie gelingt die urbane energiewende

Eine zentrale Erkenntnis des Projekts ist, dass die sektorenübergreifende Vernetzung der maßgeblichen Akteure aus den Bereichen Energieerzeugung, Verkehr und Wohnen maßgebliches Erfolgskriterien ist. Die Städte haben hierbei eine Schlüsselrolle, sowohl was die Zusammenarbeit innerhalb der Stadt und ihren Unternehmen als auch was die Einbeziehung der Stadtgesellschaft und der Wirtschaft ist. Zentral ist ferner die Erkenntnis, dass Stadt und Land bei der Energiewende aufeinander angewiesen sind. So kann beispielsweise ein Überangebot im ländlichen Räumen erzeugter erneuerbarer Energien beispielsweise mithilfe der Power-to-Heat Technologie dazu beitragen, die überschüssige Energie in Wärme umzuwandeln und die urbane Wärmewende voranzubringen. Weiterer Vorteil ist, dass die Energie nicht abgeregelt werden muss, was zu Kostenoptimierungen um Gesamtsystem führt.

Die Studie zeigt darüber hinaus, dass besonders in den Sektoren Wärme und Verkehr, die einen erheblichen Anteil der deutschen Treibhausgasemissionen verantworten (Gebäude ca. 14 Prozent, Verkehr ca. 19 Prozent), erheblicher Handlungsbedarf besteht. Die gute Nachricht ist jedoch: Gerade in diesen Bereichen bieten Städte viele Möglichkeiten, Emissionen einzusparen. So hat sich die Stadt Halle zum Beispiel mit ihrer Energie-Initiative Halle vorgenommen, durch eine Vielzahl von Projekten bis 2040 eine weitgehende Dekarbonisierung der Fernwärme zu erreichen. Im Energiesektor haben Städte ihre ganz eigenen Herausforderungen, da in den Metropolen schlicht nicht genügend Flächen für die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie zur Verfügung stehen. Hier zeigt die Praxis, dass Smart City Lösungen erheblich zur Reduktion von Emissionen beitragen können: Beispielsweise werden in der Stegerwaldsiedlung in Köln-Mühlheim 1.400 Wohnungen mit 80.000 Quadratmeter Wohnfläche saniert. Hier wird Wärme durch Luft- Wärmepumpen erzeugt, die mit dem Strom von den auf den Dächern neu installierten Solaranlagen betrieben werden. Eine Mobilitätsstation bietet den Menschen der Siedlung (auch Elektro-) Autos in verschiedenen Klassen und (auch Elektro-) Leihräder an.

Die Studie ist auf der Seite der dena abrufbar.

Weitere Informationen:

Foto: © dena // dena-Kongress 2019

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.