Bedrohung

Kommunale Mandatsträger wirksam schützen

„Wer sich für das Allgemeinwohl engagiert verdient Respekt, Anerkennung und Dankbarkeit. Die Realität sieht aber leider immer häufiger anders aus“, sagten Brandl und Landsberg. „Beleidigungen und Bedrohungen sind im Alltag der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, aber leider auch gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Städten und Gemeinden, weit verbreitet.“ Das Spektrum reicht von Beleidigungen über ernsthafte Bedrohungen bis hin zu körperlichen Angriffen. Einen traurigen Höhepunkt erreichte diese Entwicklung mit der Ermordung des Regierungspräsidenten Walter Lübcke. 

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert unter anderem eine Kampagne, um diesen Tendenzen entgegenzuwirken. „Wir brauchen mehr Aufklärung über das Geschehen, mehr politische Bildung an den Schulen und vor allem mehr direkten, persönlichen Dialog“, forderten Brandl und Landsberg. „Was im Netz schnell geschrieben ist, wird in der Regel im persönlichen Ge-spräch in dieser Form nicht formuliert. Probleme müssen diskutiert werden, aber für persönliche Anfeindungen darf kein Platz sein. Es muss aber auch klar sein, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist.“ Hier sehen die Kommunen auch die Betreiber sozialer Netzwerke in der Pflicht. Sie müssen sicherstellen, dass Aufrufe zur Gewalt nicht nur gelöscht, sondern auch konsequent verfolgt werden.

Um der Hasskriminalität wirksam zu begegnen ist es aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes notwendig, Öffentlichkeit zu schaffen und auf die aktuelle Entwicklung immer wieder aufmerksam zu machen. „Wir müssen alle Bürgerinnen und Bürger für diese Zustände sensibilisieren und sie dazu auffordern, den Betroffenen beizustehen und öffentlich für sie einzustehen“, so Brandl und Landsberg. Zudem brauche es effektive Strukturen in der Strafverfolgung und ein konsequentes Durchgreifen der Gerichte. 

In der aktuellen Entwicklung sehen die Kommunen eine Gefährdung der lokalen Demokratie und damit mittelbar des demokratischen Systems insgesamt. „Wer seine Freizeit für die Gesellschaft einsetzt und sich ehrenamtlich oder hauptamtlich für das Miteinander vor Ort engagiert, darf dafür nicht beschimpft, bedroht oder angegriffen werden. Sonst sinkt die Bereitschaft zum Engagement in der lokalen Politik“, warnten Brandl und Landsberg. Diese Entwicklung gefährde das demokratische System insgesamt. „Demokratie braucht Toleranz, Offenheit und Einsatz für die Allgemeinheit. Engagement verdient Anerkennung. Wenn beides bedroht ist, dann wird unser demokratisches System insgesamt gefährdet. So weit dürfen wir es nicht kommen lassen“, appellierten Brandl und Landsberg abschließend.

(DStGB-Pressemitteilung Nr. 35-2019)

Weitere Informationen:

Foto: © Fotolia.com

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.