Soziale Medien bilden neue Herausforderung für Kommunalpolitik und Verwaltungen

Bildquelle: obs-Bilddatenbank

Das forderten in einem gemeinsamen Gespräch der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Dr. Gerd Landsberg, und der Bundesvorsitzende der komba gewerkschaft, Kommunalgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion, Ulrich Silberbach. Vor allem für Nachwuchskräfte des kommunalen Dienstes müsste die Sozialmedien Pflichtfach der theoretischen und praktischen Ausbildung werden, sagte Silberbach.

Für Räte, Ober-/Bürgermeister und Verwaltungen eröffnen sich durch die sozialen Medien neue Dimensionen in der politischen Kommunikation und in der administrativen Arbeit. Nach Einschätzung des DStGB sind das Potenzial und das ganze Ausmaß der Möglichkeiten für die Ermittlung der Bürgermeinungen, neue Formen der politischen Willensbildung und administrative Verfahren noch nicht überall erkannt.    

Zwar gebe es nach Erfahrung des DStGB inzwischen in vielen Städten erste auch mutige Anwendungsbeispiele. Doch überwögen nach wie vor Unsicherheit und offene Fragen. Das gelte vor allem für die Geschwindigkeit, in der Meinungsbildung und Aktionen organisiert werden können, für ein büroorganisatorisch vielleicht unbeherrschbares Massengeschäft, für Fragen der Konkurrenz zu den Befugnissen der politischen Entscheidungsträger nach den Länderkommunalverfassungen und die Auswirkungen auf Geschwindigkeit und Sorgfalt von Verwaltungshandeln. Aus diesem Dilemma führten nur neue Ausbildungsformen, Anwendungsseminare und Erfahrungsaustausch – auch über Facebook.

Gemeinsame Pressemitteilung Nr. 10 mit der komba gewerkschaft

Kontakt:
Deutscher Städte- und Gemeindebund,
Franz Reinhard Habbel, Pressesprecher, Tel.: 030/77307225

komba gewerkschaft, Kommunalgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion
Antje Kümmel, Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0221/91285228

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.