Kommunen unterstützen Forderung nach Sanktionen gegen Eltern von Schwänzern - „Auch Kürzung von Kindergeld denkbar“

kinder melden sich im unterricht
Quelle: Paul-Georg Meister, pixelio.de

In einem Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Dienstag) erklärte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg: „Es ist nicht  einzusehen, warum ein Autofahrer bei einem kleinsten Parkverstoß ein Knöllchen zu bezahlen hat, Verstöße gegen die Schulpflicht aber ungeahndet bleiben oder milde belächelt werden.“ Zu wirksamen Gegenmaßnahmen zählte er  das von der Arbeitsministerin   geforderte  Bußgeld, wie es in vielen Ländern und Kommunen bereits  praktiziert werde. Aber auch  eine befristete Kürzung des Kindergeldes sei denkbar. Von   rund 65 000 Jugendlichen, die jedes Jahr keinen Abschluss schafften, seien viele regelmäßige Schwänzer. Sie hätten  keine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 

Landsberg  forderte einen Katalog unterschiedlicher  Maßnahmen. Es sei kein Kavaliersdelikt, wenn rund 300 000 Kinder und Jugendliche sich weigerten, regelmäßig den Unterricht zu besuchen.  Allerdings seien die  Ursachen des Schulschwänzens vielfältig und müssten untersucht werden. „Nicht jeder, der einmal die Schule schwänzt wird kriminell oder verlässt die Schule ohne Abschluss“, betonte der Hauptgeschäftsführer. Neben  mangelndem  Pflichtbewusstsein könnten  auch Mobbing an der Schule oder Schulängste der Grund sein.

Weitere Infos

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.