Blitzerwarnungen nicht freigeben - Reiner Populismus auf Kosten der Verkehrssicherheit

Lastwagen auf der Autobahn. Transport auf der Straße für Güter.
Quelle: Pixelio / Paul Georg Meister

„Die Freigabe von Blitzerwarnungen würde die Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei und der Kommunen konterkarieren.“, kritisiert DPolG Chef Rainer Wendt. „Ein Autofahrer muss grundsätzlich damit rechnen, dass sein Verhalten im Straßenverkehr überprüft wird. Das ist aber nur gewährleistet, wenn Kontrollen überwiegend überraschend stattfinden. Wenn nun Kontrollen ‚offiziell‘ angekündigt werden, wird der eigentliche Gedanke, der hinter Geschwindigkeitskontrollen steht, ad absurdem geführt.“

Dr. Gerd Landsberg: „Der Vorschlag der Abgeordneten ist reiner Populismus. Offenbar will man ein Jahr vor der Bundestagswahl beim Autofahrer punkten. Erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit und Unterstützung der Arbeit von Polizei und Kommunen sieht anders aus.“
DPolG und DStGB plädieren dafür, die Verkehrssicherheit grundsätzlich zu stärken. „Wer wirklich etwas für die Verkehrssicherheit tun will, sollte beim Verhalten der Autofahrer ansetzen. Moderne Verkehrsleitsysteme, nachvollziehbare und situationsabhängige Ge-schwindigkeitsregelungen sowie regelmäßige Kontrollen und direkte Ansprachen durch die Polizei mit dem entsprechenden Personal gehören auf jeden Fall dazu.“ sagten Wendt und Landsberg.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.