Erster Deutscher Online-Energiegipfel


Die Onlinekonferenz richtet sich insbesondere an kommunale Führungskräfte, Vertreter kommunaler Unternehmen und Umwelt- und Klimaschutzorganisationen. Alle Teilnehmer sind in der Onlinekonferenz aufgefordert aktiv mitzuwirken und gemeinsam mit anderen Teilnehmern innovative Lösungsansätze zur Frage "Was müssen Kommunen tun, um bei der Energiewende alle zu Gewinnern zu machen?" zu erarbeiten. Ziel der Echtzeit-Veranstaltung ist es, eine neue Qualität von interdisziplinärer, offener und gleichzeitig ergebnisorientierter Zusammenarbeit unter Beteiligung wichtiger Akteure einer nachhaltigen Energie- und Kommunalpolitik bundesweit zu ermöglichen.

Technische Grundlage für die Konferenz ist das in Deutschland entwickelte und international prämierte OpenSpace-Online® Konferenzverfahren. Bei dieser Konferenzform stehen die Mitwirkenden ganz im Mittelpunkt. Die Teilnehmer können ihre wichtigsten Anliegen einbringen, Vorschläge machen, unterschiedlichste Themen gemeinsam und ergebnisorientiert bearbeiten, Kontakte knüpfen oder einfach von Ideen anderer Teilnehmer profitieren. In den thematischen Kontext passt auch, dass bei diesem Konferenzverfahren im Gegensatz zu herkömmlichen Veranstaltungen keine klimaschädlichen Emissionen durch An- und Abreise der Teilnehmer anfallen.

Die wichtigsten Ergebnisse aus der Online-Konferenz werden der Politik, den Behörden sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und darüber hinaus in die Präsenz-Veranstaltung "Klimaschutz und Energieeffizienz - Kommunale Handlungsstrategien und Lösungsansätze", die der DStGB am 28. Februar 2012 in Bonn in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium durchführen wird, einfließen. 

Anmeldungen und weitere Informationen zum Ersten Deutschen Online-Energiegipfel sind ab sofort unter der Adresse www.online-energiegipfel.de  möglich. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Die Zahl der Teilnehmer an der Konferenz ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist am 18. November 2011.

Weitere Infos

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.