DStGB fordert konsequente Einbindung der Kommunen bei Standortentscheidungen

Bildquelle: obs bilddatenbank

Wir erwarten deshalb, dass der Bund für den Fall von Standortschließungen entsprechende Konversionsmittel bereitstellt. Es macht wenig Sinn, wenn der Staat durch Reduzierung der Truppenstärke Geld einspart,  das aber auf der anderen Seite wegen sprunghaft steigender Arbeitslosigkeit wieder ausgeben muss. Deshalb müssen bei den Standortentscheidungen nicht nur verteidigungspolitische, sondern auch wirtschaftspolitische Aspekte und die Arbeitsmarktsituation vor Ort berücksichtigt werden.
 
Wir wollen nicht von Standortschließungsentscheidungen nach Gutsherrenart überrascht werden. Nicht abgestimmte Standortkonzepte würden am Ende dazu führen, dass die angestrebten Sparziele nicht erreicht werden und zusätzliche Mittel aufgebracht werden müssten. Auch die erforderliche Attraktivität für den Bundeswehrfreiwilligendienst geriete ins Wanken.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.