Suchergebnisse

Ihre Suchbegriffe:

DStGB: Energiewende nur mit Städten und Gemeinden erreichbar!

Die Energieversorgung der Zukunft ist dezentral und kommunal“, darauf wies der Präsident des DStGB, Bürgermeister Roland Schäfer, Bergkamen im Anschluss an die Präsidiumssitzung heute in Berlin hin. Den Städten und Gemeinden kommt eine Schlüsselrolle beim Ausbau der dezentralen Energieerzeugung und -versorgung unter verstärkter Nutzung der Potenziale der Erneuerbaren Energien zu.“

Schäfer forderte die Bundesregierung deshalb auf, die Kommunen in den Entscheidungs- und Umsetzungsprozess der angestrebten Energiewende frühzeitig und umfassend einzubinden. Insbesondere beim Leitungsausbau zur Netzintegration der Erneuerbaren Energien sei die Planungshoheit der Städte und Gemeinden als bürgernächste Ebene zu stärken. In diesem Zusammenhang forderte Schäfer einen finanziellen Ausgleich für besonders vom Ausbau der Energieinfrastruktur betroffene Städte und Gemeinden.

„Der verstärkten Energieeinsparung und der Steigerung der Energieeffizienz kommt bei der Einhaltung der Klimaschutzziele eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere die energetische Sanierung im Gebäudebestand ist ohne eine massive Aufstockung der öffentlichen Förderung nicht zu leisten.“, hob Schäfer hervor. Allein mehr als 170.000 öffentliche Gebäude seien in der Hand der Kommunen.

Schäfer plädierte abschließend für einen Umbau der Energieversorgung mit Augenmaß. Energie müsse auch in Zukunft bezahlbar, ständig verfügbar und wettbewerbsfähig sein.

Pressemitteilung Nr. 21-2011

Weitere Infos

ror3

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.