Die in Gang gesetzte Finanzwende auf Bundesebene ist ein wichtiges und dringend notwendiges Signal des Aufbruchs. Die finanziellen Spielräume allein reichen aber nicht aus, um die berechtigten Erwartungen an ein wirtschaftsstarkes, resilientes und innovatives Deutschland erfüllen zu können. Ohne eine schlagkräftige Reform wird es nicht gehen.
Der DStGB und die Bauindustrie stellen in der aktuellen Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ ihre Forderungen in den Bereichen Planung, Genehmigung und Vergabe vor.
DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. André Berghegger unterstreicht, dass die Expertise vor Ort sitzt, Städte und Gemeinden ihre Bedarfe und deren Dringlichkeit genau kennen. Von der neuen Bundesregierung erwarten wir vor allem mehr Handlungsspielräume und mehr Vertrauen!
Marode Sportplätze, sanierungsbedürftige Turnhallen und in die Jahre gekommene Schwimmbäder stehen laut Thomas Weikert vom DOSB „sinnbildlich für den Investitionsstau in der Sportstätteninfrastruktur“. Jetzt sei die Zeit zum Handeln, unterstreich Weikert und spricht sich für politische Weichenstellung bei Sanierung, Modernisierung und Dekarbonisierung aus.
„Kommen wir mit dem Sondervermögen vor die Lage? – fragt Marc Elxnat vom DStGB im Hinblick auf die Bildungsinfrastruktur und spricht sich für einen ganzheitlichen Ansatz aus.
Im Interview mit Katherina Reiche, CEO der Westenergie AG, geht es um die „Energiewende als gelebte Realität vor Ort“.
Auch in der Ausgabe 02/2025:
- Kleinstädte können Kompetenzen besser bündeln – ein Blick in die Arbeit der Kleinstadtakademie gewährt Siw Foge
- Die Autoren des Handbuchs „Autonomes Fahren“ analysieren die Chancen eines autonomen ÖPNV
- Mit dem Status von Internetzugangs- und Mobilfunkinfrastruktur befassen sich Uwe Zimmermann & Ralph Sonnenschein
- Timo Hielscher lotet neue Impulse und Chancen für die Region durch die Revitalisierung von sogenannten Brownfields aus
- Conrad Hammer schreibt über das öffentliche Ladenetz in Kommunen
- „Mütter in die Politik“ – Interview mit der Journalistin und Autorin Sarah Zöllner zu ihrem neuen Buch
- Der Zukunftsradar von DStGB & iit (vdi/vde) wirft einen Blick auf den Stand der Digitalisierung und der Cybersicherheit in Kommunen: Gemeinsamer. Digitaler. Sicherer.
- Digitale Verwaltung im Alltag (Andreas Michel)
- Im Interview mit Prof. Dr. Heiko Krüger geht es um die Perspektiven von KI für die öffentliche Verwaltung: Technologie statt Verwaltungs-Blackout.
- Florian Schilling und Michael Sallat nehmen die „Renaissance der kommunalen Partnerschaften“ in den Blick
- Interview über das Projekt „Trittsicher in die Zukunft“ mit Bürgermeister Thomas Schmidt (Teltow) und Bürgermeister Albrecht Freiherr von Bodenhausen (Nordgermersleben)
- Über den Brandschutz bei Großbatteriespeichern berichten Daniel Zippel und Andreas Große von Becker Büttner Held